
Lange Tradition
Das Nardini Kinderheim Hemau ist eine gemeinnützige Einrichtung der Jugendhilfe mit langer Tradition. Um die Jahrhundertwende (ca. 1900) nahm der damalige Stadtpfarrer von Hemau, H. H. Geistl. Rat Matthias Mühlbauer seine Verantwortung für das elternlose Kind und den hilfsbedürftigen Menschen wahr und gründete das katholische Kinderheim Hemau. Der Verein wurde im Jahre 1900 als "Waisenhaus und Erziehungsanstalt e.V." eingetragen. Von Beginn an wurde die Betreuung der Kinder von Schwestern der Armen Franziskanerinnen aus Mallersdorf übernommen. Der Gründer des Ordens war Dr. Josef Paul Nardini. Von 1903 - 1905 wurde das Hauptgebäude der jetzigen Jugendhilfeeinrichtung als "Waisenhaus" erbaut. Der Trägerverein „Wege ins Leben Nardini Hemau e.V”. (ehemals Kath. Kinderheim Hemau e.V.) verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Ziele.



Einige Daten zur Geschichte
1912 | wurde eine ein- später eine vierklassige Heimschule eröffnet. |
1939 - 1945 | erfolgten vielfache Einschränkungen während des Zweiten Weltkrieges. Evakuierung und Wiedereinzug. |
1956 | wurde das Kinderheim erweitert. Das gegenüberliegende ehemalige Kreiskrankenhaus wurde für die Aufnahme von Kindern umgebaut. |
1959 | 1959 Schulhaus-Neubau mit Turnhalle und Sportplatz |
1976 | Fertigstellung des beheizbaren Freibades |
1980 | 75-jähriges Jubiläum Kinderheim Hemau |
1987 | Schließung der Heimschule. Die Kinder wurden in öffentliche Schulen eingegliedert |
Ab 1996: | Konzeptionelle Weiterentwicklung und Differenzierung der Jugendhilfeangebote. |
2005 | 100-jähriges Jubiläum Kinder und Jugendhilfe |
ab 2015 | Betreuung unbegeleiteter minderjähriger Flüchtlinge |
2016 | Mallersdorfer Schwestern verlassen Hemau |
2017 | Betreutes Wohnen als neues Angebot |
2020 | Betriebsträgerschaft der Kinder- und Jugendhilfe durch die KJF Regensburg |